LERNORT KINO |
![]() |
AKTUELLE FILME FÜR DEN UNTERRICHT | TIPPS SONDERVORSTELLUNGEN Sie erreichen uns Mo.+ Mi. + Do. 10.30-14h |
UNTERRICHTS Material |
Sondervorstellungen ab 10
Personen zu jeder Zeit ! Buchung & Beratung 05241/237700 vormittags |
Natur-Dokumentarfilme/ Sprachunterricht / Zeitgeschichte/ Green Cinema/ /Gemeinschaftsbildung | Bausteine Unterricht |
Präsentiert von : Umweltamt derStadt GT, Energiewende GT und weiteren Partnern Empfehlung ab 9 Klasse
! Was bedeutet die Energiewende für uns konkret? Der Film wird die Auseinandersetzung um eine Energiewende darstellen, die von unten erfolgt – dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument. Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert
von einer tiefreichenden Recherche zeigt
10
Milliarden – wie werden wir alle satt? Schon im Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden ansteigen – und damit auch die Hungersnot, die derzeit jeden sechsten Erdenbürger betrifft. Zwei völlig gegensätzliche Modelle der Landwirtschaft sollen Lösungen bieten: die industrielle, die die Umwelt jedoch stark belastet, und die biologische, die noch nicht in den immensen Mengen produzieren kann. Beide wollen mit innovativen Ansätzen durchstarten. Der Film stellt die Modelle gegenüber und hinterfragt ihre Vor- und Nachteile. In Valentin Thurns Dokumentation werden beide Seiten und Visionen für die Zukunft vorgestellt und kritisch hinterfragt. Durch diesen Ansatz wird der Zuschauer letzten Endes selbst dazu aufgerufen, sein eigenes Essverhalten und dessen potentielle Auswirkungen zu problematisieren.
Taste the Waste Sondervorstellungen jederzeit !! 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung. DE 2011, Buch & Regie: Valentin Thurn. Valentin Thurn fragt mit Taste The Waste : Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen. FSK 0
H O M E - D E R _F
I L M Angebot: Ben X Themen: Außenseiter,
Autismus, Jugend, Kommunikation, Dokumentarfilm Thema: Psychologie der Kriege Herausragender Film! The fog of war
Sie stellten insbesondere zwei mit scheinbarem Fortschritt verbundene Produktkategorien her: Landmaschinen (Traktoren, Schlepper, Mähmaschinen usw.) sowie Kunstdünger.Mit letzterem begannen die Böden regelrecht zu sterben. Denn Kunstdünger tötet erstens die Kleinlebewesen, die den Grund entlüften, und bewirkt, dass dieser Grund nach einer gewissen Anzahl von Jahren steril und tot ist.Nicht nur das: die Konzerne gaben so der Film weiter ihre Erzeugnisse den armen Bauern in vielen Teilen der Welt auf Kredit und brachten sie damit in ihre totale Abhängigkeit. In Indien zum Beispiel geht die Zahl der verschuldeten und verarmten Bauern, die sich jährlich das Leben nehmen, in die Tausende. Engagierte Experten und Idealisten darunter eine Friedensnobelpreisträgerin aus Frankreich, Brasilien, Indien, der Ukraine und anderen Ländern melden sich zu Wort. Sie informieren, sie belegen ihre Instruktionen mit Fakten, sie stellen glaubhafte Zukunftsthesen auf, sie ermahnen die Menschheit, sie warnen auch vor Katastrophen. Sie weisen darauf hin, dass die Gen- und Hybrid-Erzeugnisse in die falsche Richtung führen. Sie berichten, dass, wo es früher ein paar hundert Saatgutsorten einer Reis-, Gemüse- oder Getreidepflanze gab, heute nur noch ein halbes Dutzend bestehen. Sie beklagen vor allem, dass an die 800 Millionen bis zu einer Milliarde Menschen auf der Erde hungern und dass dies nicht der Fall wäre, wenn mit der Natur und der Profitgier nicht auf so widrige und widerliche Weise umgegangen würde. Die Fachleute: Es muss ein Paradigmenwechsel stattfinden,
zum Beispiel auf der Basis kleiner lokaler Strukturen, um zu einer Autonomie
in der Nahrungsversorgung zurückzufinden, die ohne Chemikalien auskommt.
DIE 4. REVOLUTION - ENERGY AUTONOMY Denn noch etwa so lange hält die fossile Energie (Öl, Gas, Kohle), von und mit der wir leben und unsere Wirtschaft aufrechterhalten. Dann, so plädiert der Film, sollte die erneuerbare Energie (Sonne, Wind, Wasser) bereit sein. Regisseur Fechner bereiste die halbe Welt USA, Brasilien, Europa sowieso, Afrika, China usw. -, fand viele Mitarbeiter und Freunde, die sich für das von ihm angestrebte Ziel einsetzen: weg von der die Umwelt verschmutzenden, von der Erdöl- und Energiewirtschaft dominierten zur sich relativ kurzfristig selbst amortisierenden, kostenlosen Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Dem Atomstrom wird ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Gänzlich fehlt das Thema der aus (erneuerbaren) Pflanzen gewonnenen Energie. Schlaglichter in diesem Film: das vor Energie (aus knappen Brennstoffen) strotzende Los Angeles; fehlender Strom in Mali, wo Krankenhäuser nachts mit der Taschenlampe beleuchtet werden müssen; Dänemark, wo schon fortschrittliche Energiestrukturen bestehen; der Ort Pfungstadt, wo alte Privathäuser beispielhaft saniert werden; das künftig in Serienfertigung gehende Elektroauto; die Solartechnik in Spanien und deren Anfänge in China; das Mikrokredit-System des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus in Bangladesch; Bianca Jaggers Kampf für die Erhaltung des Regenwaldes; und anderes mehr. Warum Regenwald? Weil die Blätter der Bäume CO2 vernichten. Weiter: Sind Kohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung sinnvoll, wenn der CO2-Abfall für lange, lange Zeit in der Erde vergraben
|
IMMER
NOCH EINE UNBEQUEME WAHRHEIT Al Gore, der unter
Bill Clinton zwischen 1993 und 2001 der
45. Vize-Präsident der Vereinigten Staaten war, ist mittlerweile
zum vehementen Verfechter der Umweltschutzbewegung geworden, um zugunsten
der Natur und der Zukunft der Erde in einem Kampf einzutreten, der noch
längst nicht ausgefochten ist. Leidenschaftlich zeigt er auf, wie
Menschen wie Donald Trump, die den Klimawandel leugnen, zur Bedrohung
für bereits angestoßenen Entwicklungen im Bereich des Umweltschutzes
werden können. Zugleich weist der Aktivist aber auch auf Meilensteine
hin, die bereits erzielt wurden, wie das Übereinkommen von Paris
im Jahr 2016. CODE
OF SURVIVAL Dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft setzt CODE OF SURVIVAL drei nachhaltige Projekte entgegen:Die Teeplantage AMBOOTIA in Indien, in der überwältigenden Landschaft von Darjeeling/Himalaya. In 2000m Höhe erleben wir, wie nachhaltige ökologische Landwirtschaft eine ganze Region rettet. Die ökologische Anbauweise verhindert das Abrutschen der durch den Kunstdüngereinsatz erkrankten Teegärten. Das Projekt SEKEM des alternativen Nobelpreisträgers
Ibrahim Abouleish, der vor 40 Jahren inmitten der Wüste seine biologische
Farm gründete. SEKEM beweist eindrücklich, wie man Wüste
in fruchtbaren Boden verwandeln kann. . TOMORROW ..trifft den Nerv
der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet,
avancierte der Film in den vergangenen Monaten in Frankreich zum Publikumsliebling
und inspirierte dort schon mehr als eine Million Zuschauer. Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm
reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie
bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze
das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem
Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv
werden.
In spektakulären Bildern stellt MAGIE DER MOORE einen der bekanntesten heimischen Lebensräume vor. In fünf Jahren Drehzeit schuf Regisseur Jan Haft ein schillerndes Kaleidoskop einer einzigartigen Flora und Fauna und zeigt ein sensibles Ökosystem, das es zu schützen gilt. Dabei kam modernste Kameratechnik zum Einsatz: Zeitlupenaufnahmen machen die schnellsten Bewegungsabläufe im Moor sichtbar. Zeitraffer erlauben dem Zuschauer einen neuen Blick auf scheinbar regungslose Pflanzen und präsentieren in faszinierenden Farbwechseln die Schönheit des Lebensraums Moor. Flugaufnahmen zeigen, wie sich Moore wie Inseln in unsere Kulturlandschaft einfügen und Makroaufnahmen werfen einen Blick auf die kleinsten Moorbewohner und ihre spannenden Geschichten. Zudem erfährt der Zuschauer, dass Moore gigantische CO2-Speicher und elementar für unser Klima sind. Von 2010 bis 2015 war das international vielfach ausgezeichnete Filmteam an 80 Drehorten in Deutschland, Finnland, in der Tschechischen Republik, Schweden, Dänemark, Norwegen und der Slowakei schwer filmbaren Motiven auf der Spu MACBETH Der Königsmörder und seine machtgierige Frau: Kaum ein Werk fasziniert seit Jahrhunderten so wie Shakespeares Tragödie vom Aufstieg und Fall Macbeths. GB/FR/US 2015; Regie: Justin Kurzel, mit Michael Fassbender, Marion Cotillard, David Thewlis u.a. Schottland im Mittelalter. Nach einer siegreichen Schlacht beginnt der unaufhaltsame Aufstieg des machthungrigen Heerführers Macbeth . Verführt von einer mysteriösen Prophezeiung und angetrieben von seiner ehrgeizigen Frau, ermordet Macbeth seinen König Duncan um selbst den Thron von Schottland zu besteigen. Sogar seinen treuen Freund und Mitwisser Banquo lässt er beseitigen. Doch je brutaler seine Schreckensherrschaft wird, desto mehr plagen Macbeth und seine Frau die Dämonen ihrer Schuld. Als sich Duncans Sohn Malcolm mit Macbeths größtem Widersacher Macduff verbündet und eine Armee gegen den Tyrannen versammelt, wendet sich das Blatt. Elser DE 2014; Regie: Oliver Hirschbiegel, mit Christian Friedel, Katharina Schüttler, Burghart Klaußner u.a. Während der Jubiläumsrede Hitlers am 8. November 1939 wird ein Mann an der Grenze zur Schweiz wegen des Besitzes verdächtiger Gegenstände festgenommen. Nur Minuten später explodiert im Münchner Bürgerbräukeller unmittelbar hinter dem Rednerpult des Führers eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Der Mann ist Georg Elser, ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm eine Karte des Anschlagsortes und Sprengzünder findet, wird er dem Chef der Kripo im Reichssicherheitshauptamt Arthur Nebe und dem Gestapochef Heinrich Müller zum Verhör überstellt. Tagelang wird Elser von Nebe und Müller verhört, tagelang hält er ihren Fragen stand. Bis er schließlich gesteht und die Geschichte seiner Tat schildert. 114 Min. FSK 12 www.elser-derfilm.de/schulmaterial.html DER
STAAT GEGEN FRITZ BAUER Ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod erinnert jetzt auch Regisseur Lars Kraume an einen leider fast vergessenen Mann, der sich in der alten Bundesrepublik mit seinem Mut wenig Freunde machte. Er brachte die Verbrechen von Auschwitz fast im Alleingang vor Gericht. Kraumes Psychogramm eines Aufrechten in den 60er Jahren und einer Nation, die von ihrer Vergangenheit nichts wissen wollte, war längst überfällig - auch wenn "Im Labyrinth des Schweigens" schon viel aufgegriffen hat. Herausragend verkörpert der subtile Charakterdarsteller Burghart Klaußner diesen humanistischden. Ein ungemein starker Film! Unbedingt sehenswert! Deutschland, 2015 Regie: Lars Kraume, Drehbuch: Lars Kraume, Olivier Guez Darsteller: Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld, Sebastian Blomberg, Jörg Schüttauf. 105 Minuten Gold - Du kannst mehr als du denkst Der Film erzählt die bewegenden Lebensgeschichten dreier außergewöhnlicher Menschen und Spitzensportler: Henry Wanyoike, blinder Marathonläufer aus Kenia, Kirsten Bruhn, querschnittgelähmte Schwimmerin aus Deutschland, und Kurt Fearnley, australischer Rennrollstuhlfahrer. DE 2012; Regie: Michael Hammon. Über ein Jahr hat das Filmteam die Drei begleitet, sie beim Training beobachtet, aber auch einen tiefen Einblick in das private Leben der drei Athleten gewonnen, die in ihrer jeweiligen Heimat zu den bekanntesten Sportlern gehören und zugleich, durch ihre Art zu leben, Vorbild einer aufgeklärten Gesellschaft sind. Denn auch im ganz normalen Alltag leisten sie Großes, setzen sich immer wieder für ihre Mitmenschen ein, zeigen, dass in jedem von uns etwas Außergewöhnliches und Wertvolles steckt. Der Film erreicht in London bei den Paralympics 2012 seinen Höhepunkt. Die ganze Stadt feiert die aus aller Welt angereisten Athleten. Weltweit verfolgen die Menschen fieberhaft die Wettkämpfe vor den Fernsehgeräten. 10 Tage war London im Ausnahmezustand und wurde gepackt von einer Lebensfreude, der sich niemand entziehen konnte. Dieser Spirit macht GOLD zu mehr als einem Film über außergewöhnliche Sportler. Dieser Dokumentarfilm erinnert daran, dass jeder mehr erreichen kann, als er denkt, dass in jedem Menschen GOLD steckt. FSK 0 Die
Schüler der Madame Anne HOW TO CHANGE THE WORLD DIE PIROGE MEDITERRANEA PEDAL THE WORLD Alphabeth More than Honey Spielfilme Mandela Der aktuelle Spielfilm
nach der Biografie von Nelson Mandela. Ab 9 Klasse. Unbedingt zu empfehlen
! Lauf Junge lauf. Zwischen Welten. Bastard ![]() Bastard DAS GRÜNE WUNDER - UNSER WALD Brillant fotografierter dokumentarischer Naturfilm über den deutschen Wald, der in eine fleuchende Welt entführt, die ansonsten weitgehend im Verborgenen bliebe. Das eindrucksvolle Kaleidoskop genügt sich dabei nicht selbst, sondern verdeutlicht, wie sich Tiere und Pflanzen im Wald ständiger Anpassungskämpfe befinden und alle Vorgänge einen tieferen Sinn haben. DE 2012; Regie: Jan Haft. Er liegt ganz in unserer Nähe, aber eröffnet bei genauem Hinsehen eine völlig neue Welt: Mit seinen edlen, poetischen Bildern ist der Kinofilm eine spektakuläre Entdeckungsreise durch den bekanntesten, schönsten und vielfältigsten heimischen Lebensraum, den Wald. Intime Verhaltensbeobachtungen wohl vertrauter Arten wie Fuchs, Wildschwein und Rothirsch wechseln mit den Geschichten der eher skurrilen Waldbewohner, darunter Schillerfalter, Blattläuse, Lebermoose, Rote Knotenameisen, Hirschkäfer und Lerchensporn. So entsteht ein raffiniertes naturkundliches Puzzle, das dem romantischen Mythos Wald ganz greifbaren Zauber verleiht. FSK 0 Philosophie Weltbestseller für Jugendliche Sofies Welt Die Verfilmung des Weltbestsellers von Jostein Gardner. Die Verfilumg eines Buches, das die Faszination der Philosophie seinem jugendlichen Zielpublikum vermitteln möchte. Der Film legt bewusst den Schwerpunkt auf die phantastischen Aspekte der Romanvorlage. Die aufwendigste Filmproduktion Norwegens ist ein gelungener Jugendfilm mit dem Charme und dem unverwechselbaren Gespür der skandinavischen Länder für Kinder- und Jugendinszenierungen. Thema: Gemeinschaftsbildung | Veränderung durch Erfahrung Gran Paradiso D 2000, Regie: Miguel Alexandre, mit Ken Duken, Regula Grauwiller, Gregor Törzs, Frank Giering u.a. Großes, intelligentes Kino, das mit viel Humor die unterschiedlichsten Menschen aneinander geraten lässt: Die Physiotherapeutin Lisa, die mit einem leichtfertigen Versprechen Mark gerettet hat, geht ungewöhnliche Wege, um ihr Wort zu halten. Sie erwirkt den Freigang einiger jugendlicher Strafgefangener und die Erlaubnis, die ungewöhnliche Reise zum Gipfel des 4000 Meter hohen Gran Paradiso zu starten, eine Reise zum Traumziel Marks. Ein Film, der viele Aussenseitergruppe liebevoll und lebensnah schildert und eine Perspektive des Miteinanders entwirft, ohne oberflächlich zu werden. "Mit großartigen Landschaftsaufnahmen, exzellenten Dialogen und viel Mut zu großen Emotionen wartet das Spielfilmdebüt des TV-erfahrenen Regisserus Miguel Alexandres auf. Sein stilsicher inszeniertes Aussenseiter-Drama vermeidet geschickt jede unnötige Gefühlsduselei, die bei der Behindertenthematik ja durchaus naheliegt." Filmecho
HANNAH ARENDT Auch wenn es keine leichte Kost ist: Es war längst
überfällig, das packende Leinwandportrait über die legendäre
Philosophin Hannah Arendt. Souverän stellt die versierte europäische
Arthouse-Regisseurin Margarethe von Trotta ihre Zeit im New Yorker Exil
und ihre Berichterstattung über den Prozess gegen den NS-Bürokraten
Adolf Eichmann in den Mittelpunkt des Biopic. Herausragend verkörpert
die preisgekrönte Schauspiel-Ikone des Neuen Deutschen Films Barbara
Sukowa die unangepasste deutsch-jüdische Theoretikerin des 20. Jahrhunderts
zwischen leidenschaftlichen Denken und Fühlen. 113 min. FSK 6 DAS GETTO VON RIGA Rund 25.000 Juden aus dem Deutschen Reich wurden während des 2. Weltkrieges nach Riga verschleppt. Lettland war damals von deutschen Truppen besetzt. Zwischen November 1941 und Oktober 1942 fuhren 25 Züge mit Juden aus 14 Städten, darunter Bielefeld, Dortmund, Münster, nach Riga. Am Ende der Reise erwartete diejenigen, die das Rigaer Ghetto lebend erreichten, oft noch nach längerem Martyrium, der Tod. Auch jüdische Menschen aus Gütersloh sind damals nach Riga deportiert worden. Der Filmemacher Jürgen Hobrecht hat über viele Jahre hinweg die Spuren der mit dem Namen Riga verbundenen Verbrechen und mit Ihnen verbundene Schicksale recherchiert. Seine Dokumentation begibt sich an die Orte des Geschehens in Lettland und zeigt zugleich auf, wie akribisch die Deportationen in Deutschland vorbereitet wurden. Wesentliche Stilmittel des Films sind u.a. Interviews mit Zeitzeugen. Im Jahr 2000 gründete sich das Riga-Komitee, ein mittlerweile von mehr als 50 Städten getragener Zusammenschluss von Orten, aus denen damals Menschen nach Riga deportiert worden sind. 2001 wurde im Wald von Bikernieki am Stadtrand von Riga eine sehr eindrucksvolle Gedenkstätte eingeweiht. Die Stadt Gütersloh ist Mitglied im Riga-Komitee und unterstützt damit auch das Gedenken vor Ort in Riga
|
Infos für Lehrer Senden Sie Ihre E-Mail Adresse an www.kino-fuer-toleranz.de Fabian Busch
Darsteller ER IST WIEDER DA
Filmhefte zum Download Filmhefte zum Download . Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Titel Power to change - Die Energierebellion Macbeth Die Schüler der Madame Anne Der Staat gegen Fritz Bauer Magie der Moore 10 Milliarden Die klasse Effi Briest der vorleser^ Eine unbequeme Wahrheit Die Wolke Der neunte Tag Rhythm is it We feed the world SCHULKINOWOCHEN NRW vom 25.01. - 07.02.2018 Anmeldungen und Unterichtsmaterial: www.schulkinowochen.nrw.de Tel: 0251 591 30 55 Mail: schulkinowochen@lwl.org ![]() Foto: Carsten Borgmeier/Westfalen Blatt Fabian Busch, Martin Husemann, Christian,Oliver,Faye Groteheide beim Pressetermin Unterrichtsmaterial finden sie auf den Seiten des Institutes für Kino & Filmkultur Köln. Sie können dort kostenlos hervorragende Unterrichtsmaterialien für viele Filme bestellen. www.visionkino.de
www.kinofenster.de Petra Schmidt-Schaller Darstellerin SOMMER IN ORANGE Zur Gast Schulkinowochen bambi 2012 Gespräch über ihre Arbeit mit Schülerinnen und Schüler
Partner für Medienpädagogik in Gütersloh Medienzentrum Gütersloh Herr Martin Husemann 05241/851405 Sie können eine "Trickbox" ausleihen mit deren Hilfe sie mit Schulgruppen Trickfilme selbst herstellen können. Ferner können Filmseminare zum Thema: "Giftschrankfilme" / Nazipropagandafilme angefragt werden, sowie weitere Schulprojekte Marcus
O. Rosenmüller Regisseur
WUNDERKINDER Seminar Rollerspiel
für Schulklassen Kulturstrolche
Schüler erkunden die Kultur-Einrichtungen von Gütersloh. Im bambi Filmkunstkino lernen die Kinder die Berufe kennen, die es im Kino und in der Filmbranche gibt. Das Kinogebäude und auch der technische Bereich werden besichtigt und von Fachleuten erklärt. Am zweiten Termin macht die Gruppe eine Filmanalyse und zum Abschuß der Veranstaltung dürfen die Kinder selbst eine Filmvorstellung durchführen. Das Projekt ist für die 3 + 4 Klasse. Bitte wenden Sie sich bein Interesse an: Frau Karin Hauertmann 05241/ 82-2366/2915 karin.hauertmann@gt-net.de Nicola Bock Producerin des Film "Blue Print" im Gespräch mit Schülern im bambi Kino. Zur Gast Schulkinowochen bambi 2010 ![]() Kino Seminare Was ist ein Kino-Seminar
? Filmseminare werden auch von der Werkstatt für
Kultur e.V. und der Arbeitsgemeinschaft FILASOFIA angeboten. Kontakt
über 05241 | 23 77 00. Ute
Schäfer Kultursekretariat
NRW Wie kann Schule gelingen
? Filme von Reinhart Kahl: Weiter Filme: Rhythm is it !
|